Fitness nach der Geburt - Rückbildung

Fitness nach der Geburt - Rückbildung

Lachen, Niesen oder Husten wird für den Beckenboden und die Muskulatur der Bauchdecke nach der Geburt leider oftmals zur Belastungsprobe. Viele Mütter merken plötzlich dass sie dabei unwillkürlich Harn verlieren. Während sich die Gebärmutter nach der Schwangerschaft ohne Hilfe auf ihre ursprüngliche Größe zusammenzieht, sind Beckenboden und Bauchmuskula­tur oftmals sehr geschwächt und brauchen aktive Unterstützung. Auf dem Weg zurück zur alten Figur sollten daher sie es sein, die im Fokus der Aufmerksamkeit stehen. Beim Rückbildungskurs konzentriert man sich daher auf das, was in der Schwangerschaft und Geburt besonders belastet wurde. Das Ziel ist, den Körper zu stabilisieren.

Rückbildung: Zurück zur stabilen Körpermitte

Welche Übungen genau dabei helfen, erfahren die Mütter in einem Rückbildungskurs. Frühestens sechs bis acht Wochen nach der Geburt, wenn sich der Beckenboden schon ein bisschen stabilisiert hat, kann man damit beginnen. Bei Frauen mit Kaiserschnitt muss die ­Wunde gut verheilt sein, die Naht darf nicht mehr schmerzen. Zehn Einheiten à 60 Minuten werden von den Krankenkassen bezahlt, vorausgesetzt dass der Kurs spätestens neun Monate nach der Entbindung abgeschlossen ist. Oftmals kann das ­Baby mitgebracht werden, aber es gibt natürlich auch Angebote allein für die Frauen.

Fokus auf die Rektusdiastase

Jede junge Mutter sollte die Gelegenheit zu einem Kurs nutzen. Allein zu Hause fehlt im Alltag mit Baby wenn nicht Disziplin dann Gelegenheit. ­Außerdem ist eine ­gute fachliche Anleitung wichtig. Das Kurs-­­Training sollte so aufgebaut sein, dass es ­eine eventuell vorhandene Rektusdiastase berücksichtigt. Die Rektusdiastase ist eine Lücke zwischen den geraden Bauchmuskeln. Sie entsteht während der Schwangerschaft und schließt sich in den ers­ten Wochen nach der Entbindung.

In ­dieser Zeit geht es vor allem darum, die tiefer liegende Muskelschicht im Bauch zu fes­tigen, die den Rumpf wie ein inneres Korsett umschließen. Denn erst wenn die Rektusdiastase geschlossen ist, kann mit dem Training der geraden Bauchmuskeln begonnen werden. Im Kurs kontrolliert die Hebamme oder Physiotherapeutin regelmäßig bei den Teilnehmer­innen, wie weit sich die Rektus­diastase geschlossen hat.

Muskel-Wunder

Der Beckenboden besteht aus drei Muskelschichten: Die äußerste Schicht bilden die Schließmuskeln, die sich wie eine ­liegende Acht um Harnröhre und After ziehen. Die mittlere Schicht verläuft quer und verbindet die beiden Sitz­beinhöcker. Die innerste Schicht liegt oberhalb der beiden anderen, auf ihr sitzen die Organe. Im Zusammenspiel entsteht so ­­eine Basis, die die Körpermitte stabilisiert.

Flexibel und dynamisch gleichzeitig, weil er Gegensätzliches leisten muss – das kennzeichnet den Beckenboden. Er hält die Bauch­organe in der richtigen Lage und sorgt so dafür, dass wir Urin und Stuhl halten können. Er öffnet sich aber auch, wenn wir zur Toilette gehen müssen. In der Schwangerschaft trägt er das Baby, bei der Geburt dehnt er sich. Auch beim Sex öffnet er sich, damit der Penis in die Scheide eingeführt werden kann.

Work-out für die eigenen vier Wände

Wunderbar wäre es, wenn Sie Ihre Rückbildung zu Hause mit geeigneten Übungen unterstützen. Es ist nie zu spät, mit dem Training zu starten! Die Muskeln lassen sich das ganze Leben lang stärken.